Direkt zum Inhalt

Python Keine: Der Standard für fehlende oder leere Werte

Lerne, wie das None-Objekt in Python das Fehlen eines Werts darstellt. Schau dir das interne Design, typische Anwendungsfälle, bewährte Vorgehensweisen und den Vergleich mit null in anderen Sprachen an.
Aktualisierte 10. Nov. 2025  · 8 Min. Lesezeit

In Python ist „ None “ die Standardmethode, um das Fehlen eines Werts darzustellen. Es kommt vor, wenn Daten fehlen, eine Variable nicht initialisiert wurde oder eine Funktion kein sinnvolles Ergebnis zurückgibt. Anstatt Unklarheiten zu lassen, zeigt „ None “ ganz klar, dass etwas absichtlich leer ist.

Andere Sprachen machen es ähnlich mit Sachen wie „ null “ in Java und JavaScript oder „ nil “ in Ruby. Python sieht das aber anders und macht „None“ zu einem Singleton seines eigenen Typs, „ NoneType “, der immer mit Identitätstests überprüft wird (is None). Das sorgt dafür, dass es sich immer gleich und einfach verhält.

Wenn du gerade dabei bist, deine Python-Grundlagen aufzubauen, sind unsere Ressourcen wie „Einführung in Python“ und „Python-Spickzettel für Anfänger“ ein guter Ausgangspunkt. Wenn du ein Entwickler bist, der aus anderen Ökosystemen kommt, kannst du auch von Umstellungsleitfäden wie „Python für MATLAB-Anwender“, „Python für R-Anwender“ und „Python für Tabellenkalkulationsanwender“ profitieren .

Technische Architektur und Details zur Umsetzung

Im Grunde ist „ None “ die einzige Instanz der Klasse „ NoneType “. Python nutzt hier das Singleton-Muster: Jeder Verweis auf None zeigt auf dasselbe Objekt. Das spart Speicherplatz und sorgt dafür, dass Identitätsprüfungen (is None) zuverlässig und schnell sind.

Die Klasse „ NoneType “ ist absichtlich minimalistisch gehalten. Es kann nicht unterteilt, erweitert oder verändert werden. Python sieht „ None “ intern als unsterblich an; sie werden nie von der Garbage Collection entfernt. Auf C-Ebene wird es als „ Py_None “ gemacht, mit Hilfsmakros wie „ Py_RETURN_NONE “, die für Effizienz in CPython-Erweiterungen sorgen.

Praktische Anwendungsmuster und bewährte Vorgehensweisen

None wird oft als Standardparameter in Funktionen benutzt. So vermeidest du die Probleme mit veränderbaren Standardargumenten:

def append_item(item, container=None):
    if container is None:
        container = []
    container.append(item)
    return container

Dieses Muster verhindert, dass Werte zwischen Aufrufen unerwartet erhalten bleiben. Du wirst auch auf „ None “ in Wörterbuchsuchen und API-Antworten stoßen. Zum Beispiel gibt „ my_dict.get("key") “ „ None “ zurück, wenn der Schlüssel fehlt. Genauso geben Funktionen oft „ None “ zurück, um zu zeigen, dass es kein Ergebnis gibt:

def find_user(user_id):
    return db.get(user_id, None)

Wenn du Bedingungen schreibst, nimm lieber „if x is None“ statt „if not x“, damit du nicht aus Versehen „ 0 “, „ False “ oder leere Zeichenfolgen als fehlende Werte behandelst. Mehr Infos zu den Python-Grundlagen, die mit „ None “ zusammenhängen, findest du unter „ “, unserem Tutorial „Operatoren in Python “ oder unserem Tutorial „Python-Klassen“.

Häufige Fehler und Techniken zur Fehlerbehebung

Obwohl es ein einfaches Konzept ist, führt „ None “ oft zu kleinen Fehlern. Die tauchen meistens auf, wenn eine Variable, von der du dachtest, dass sie einen echten Wert hat, plötzlich Null ist, was zu unerwartetem Verhalten oder Laufzeitfehlern führen kann.

Der Versuch, auf ein Attribut zuzugreifen oder eine Methode für einen Wert vom Typ „ None “ aufzurufen, gehört zu den häufigsten Fehlern. Je nachdem, was du versucht hast, kommt es entweder zu einem „ AttributeError ” oder einem „ TypeError ”:

name = None
name.strip()
 # AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'strip'

Um solche Überraschungen zu vermeiden, schau nach, wo Variablen zuletzt zugewiesen wurden, und überprüfe, ob Rückgabewerte fehlen. Defensive Checks sind einfach und effektiv:

if name is not None:
    cleaned = name.strip()

Es ist auch wichtig, zwischen „ None “ und falschen Werten zu unterscheiden. „ None “ heißt „nicht festgelegt“, während „ 0 “, „ “” “ oder „ [] “ gültige Werte sind. Tutorials zu „T-“ wie „How to Run Python Scripts “ und „ Python New Line“: Methoden zur Codeformatierung können dir dabei helfen, deine Debugging-Fähigkeiten beim Üben zu verbessern.

Typ-Hinweise und moderne Python-Entwicklung

Mit Typ-Hinweisen kannst du die Rolle von „ None “ in Funktionssignaturen klar machen. Die Anmerkung „ Optional ” ist eine klare Möglichkeit, dies zu tun:

def find_user(user_id: int) -> str | None:
 

Statische Typprüfer wie mypy und Pyright können dann mögliche Probleme mit der Typinitiierung ( None ) vor der Laufzeit erkennen. Wenn du von anderen Umgebungen zu Python wechselst, bieten Kurse wie „Intermediate Python for Developers“ (ür Entwickler ) oder „Applied Statistics in Python“ (Angewandte Statistik in Python ) gute Übungsmöglichkeiten für diese modernen Funktionen.

Fortgeschrittene Themen und Randfälle

None t nicht nur im Alltag nützlich, sondern auch in fortgeschrittenen Programmierszenarien. Sein Verhalten beeinflusst Caching, Metaprogrammierung, Speicherverwaltung und sogar Parallelität.

In Caching- oder Memoisierungssystemen wird „ None “ oft benutzt, um zu zeigen, dass eine Berechnung noch nicht gemacht wurde oder dass es kein gültiges Ergebnis gibt. Ein Beispiel: Ein Muster für die verzögerte Initialisierung könnte sich auf None verlassen, um die verzögerte Einrichtung auszulösen:

class LazyLoader:
    def __init__(self):
        self._data = None

    def get_data(self):
        if self._data is None:
            self._data = expensive_computation()
        return self._data

Bei der Serialisierung wird „ None ” in JSON zu „ null ” und in SQL zu „ NULL ” übersetzt. ORMs wie Django ORM oder SQLAlchemy machen diese Konvertierungen automatisch, aber es lohnt sich trotzdem, die Fälle zu testen.

Parallelität macht die Sache komplizierter. Wenn mehrere Threads oder asynchrone Aufgaben eine Variable teilen, die mit ` None` initialisiert wurde, brauchst du richtige Sperren oder Synchronisation, um Race Conditions zu vermeiden. Frameworks wie Python NiceGUI zeigen, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit optionalen Werten in Frontend- oder interaktiven Anwendungen ist.

Leistungsaspekte und Optimierung

Nachdem wir uns jetzt angesehen haben, wie „ None “ in der Praxis funktioniert, lohnt es sich, einen Blick auf sein Leistungsprofil zu werfen. Weil None ” fest in der Laufzeitumgebung von Python eingebaut ist, hat die Art und Weise, wie es umgesetzt wird, direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit und den Speicherverbrauch.

Identitätsprüfungen mit „ None “ gehören zu den schnellsten Vorgängen, die du machen kannst. Da es nur ein „ None “-Objekt im Speicher gibt, vergleicht eine Anweisung wie „ if x is None “ einfach zwei Referenzen. Im Gegensatz dazu ruft die Verwendung von Gleichheit (== None) die Vergleichsmethoden des Objekts auf, was langsamer und weniger genau ist.

Das Singleton-Design hilft auch dabei, Speicherplatz effizient zu nutzen. Egal, wie viele Variablen auf „ None ” gesetzt sind, sie zeigen alle auf dasselbe Objekt. Bei großen Anwendungen, die fehlende Werte weitergeben, wie Datenbankabfragen, die leere Felder zurückgeben, oder APIs, die Daten weglassen, verhindert dieses Design unnötige Duplikate im Speicher.

Die Verwendung von „ None “ als Standardargument oder Rückgabewert verursacht keinen Mehraufwand. Funktionen, die keinen Rückgabewert angeben, geben automatisch „ None “ zurück, und das wird immer zu demselben Singleton aufgelöst. Dadurch sind Funktionsaufrufe in Bezug auf die Kosten vorhersehbar.

Auf der Ebene des Interpreters hat CPython Abkürzungen eingebaut, die den einzigartigen Status von „ None” nutzen. Das Makro „ Py_RETURN_NONE “ sorgt zum Beispiel dafür, dass jedes Mal dasselbe Objekt zurückgegeben wird, sodass keine neuen Zuweisungen nötig sind. Neuere Verbesserungen des Interpreters nutzen auch diese Unveränderlichkeit, um Überprüfungen und Rückgaben schneller zu machen.

Tipps für den Umgang mit None

Nachdem wir uns jetzt mit der Performance beschäftigt haben, schauen wir uns mal ein paar praktische Tipps an, wie man mit „ None ” im täglichen Code umgeht. Wenn du None immer gleich anwendest, hilft das echt dabei, Projekte zuverlässig und einfach zu verwalten.

Das erste Prinzip ist, „ None “ nur zu benutzen, wenn wirklich was fehlt. Es sollte nicht als allgemeiner Platzhalter dienen. Wenn du einen besonderen Zustand markieren musst, der sich von „kein Wert“ unterscheidet, definiere stattdessen ein eindeutiges Sentinel-Objekt. So bleibt die Absicht klar und es gibt keine Verwirrung, wenn None “ schon eine bestimmte Bedeutung hat.

Es hilft auch, deine Schnittstellen klar zu machen. Wenn eine Funktion „ None “ zurückgeben könnte, zeig das in der Signatur mit Typ-Hinweisen wie „ str | None “ und erkläre das Verhalten im Docstring. Das Gleiche gilt für Parameter: Wenn „ None “ eine akzeptable Eingabe ist, dann sag es. Diese Klarheit hilft sowohl statischen Analysatoren als auch anderen Entwicklern, die deinen Code lesen.

Die Fehlerbehandlung sollte genauso beachtet werden. Wenn „ None ” ein normales Ergebnis ist, check das direkt mit „ is None ” und geh damit locker um. Wenn „ None “ anzeigt, dass was schiefgelaufen ist, dann wirf eine Ausnahme, anstatt stillschweigend zurückzukehren. Dadurch lassen sich Fehler leichter erkennen und beheben.

Mach die Dokumentation einfach Teil des Arbeitsablaufs. Beachte, wenn Funktionen oder Methoden dieRückgabe None liefern, warum das passiert und wie Aufrufer darauf reagieren sollten. Indem du einheitlich behandelst und seine Verwendung dokumentierst, vermeidest du Unklarheiten und verbesserst die Qualität deines Codes insgesamt.

Integration in das moderne Python-Ökosystem

Frameworks wie Django und Flask nutzen oft „ None ”, um fehlende oder optionale Werte darzustellen. In Django werden Modellfelder mit „ null=True “ SQL-NULL-Werte direkt in Python-None übersetzt. In Flask setzen JSON-Parser null in eingehenden Anfragen auf None, also solltest du das in deinen Route-Handlern extra überprüfen.

Datenbanken behandeln „None“ so, dass sie es mit „ NULL “ verbinden. ORMs kümmern sich automatisch darum, aber du solltest immer genau überlegen, ob ein Feld nullfähig sein soll.

APIs sollten festlegen, wie None serialisiert wird: Lässt man optionale Felder weg oder fügt man sie mit Null ein? Konsistenz macht den Client-Code einfacher. Tools wie OpenAPI helfen dabei, das klar zu dokumentieren.

Test-Frameworks und Datenvalidierungsbibliotheken (Pydantic, Marshmallow) lassen sich auch super mit None verbinden. Mit ihnen kannst du optionale Felder festlegen, Regeln durchsetzen und frühzeitig abbrechen, wenn die Eingaben nicht den Erwartungen entsprechen.

Keiner vs. Null und andere Sprachen

Python „ None ” sieht aus wie „ NULL ” in SQL, Java und C, macht aber was anderes. In SQL heißt „ NULL “ so viel wie „unbekannt“ oder „fehlt“. In Java bedeutet „ null “ (keine Referenz vorhanden), dass ein Objekt fehlt, aber wenn du versuchst, darauf zuzugreifen, gibt's Fehler. In C ist „ NULL “ einfach ein Nullzeiger.

JavaScript unterscheidet zwischen null (einem absichtlich leeren Wert) und undefined (noch nicht zugewiesen). Die lose Gleichheit (null == undefined) wird als wahr ausgewertet, was verwirrend sein kann:

null == undefined   // true
null === undefined  // false

Python vermeidet diese Mehrdeutigkeit, indem es sich an ein einziges Konzept hält:

None == None   # True
None is None   # True

Wenn du wissen willst, wo Python so richtig gut passt, schau dir mal „Anaconda vs. Python“ oder „Was kann man mit Python machen?“ an .

Alternativen und fortgeschrittene Muster

Manchmal sind strukturierte Alternativen zu „ None “ einfach klarer. Funktionale Programmierstile benutzen Typen wie Maybe, Result oder Either, um optionale oder fehleranfällige Werte darzustellen. Python hat diese nicht standardmäßig eingebaut, aber es gibt Bibliotheken, die sie bereitstellen, wenn du eine strengere Handhabung willst.

Ein anderer Ansatz ist, Sentinel-Objekte zu nutzen. Anders als bei None können diese Zustände wie „nicht festgelegt“ darstellen, ohne dass es zu Konflikten mit gültigen None -Eingaben kommt.

Auch wenn „ None “ an vielen Stellen praktisch ist, solltest du bei Wahrheitswertprüfungen vorsichtig sein. „ None “, „ 0 “, „ False “ und „ "" “ werden alle als falsch ausgewertet, sind aber nicht austauschbar. Verwende „ None “, wenn du „Abwesenheit“ meinst.

Weitere Muster dieser Art findest du in unserem Leitfaden zur Python-Funktion „any()“ und in unserem Python-Lambda-Tutorial, in dem erläutert wird, wie optionale Werte und Standardwerte in echtem Code erscheinen.

Fazit

None spielt eine zentrale Rolle im Design von Python. Von Speichereffizienz und Typsicherheit bis hin zur Datenbank- und API-Integration zeigt es immer, dass ein Wert absichtlich fehlt.

Wenn du bereit bist, deine Python-Kenntnisse weiter auszubauen, sind unsere Ressourcen wie „Einführung in das Importieren von Daten in Python“, „Fortgeschrittenes Importieren von Daten in Python“ und das „Spickzettel zum Importieren von Daten in Python“ der logische nächste Schritt.


Oluseye Jeremiah's photo
Author
Oluseye Jeremiah
LinkedIn

Technischer Redakteur, der sich auf KI, ML und Datenwissenschaft spezialisiert hat und komplexe Ideen verständlich und nachvollziehbar macht.

Themen

Lerne Python mit DataCamp

Kurs

Einführung in Python

4 Std.
6.6M
Lerne in nur vier Stunden die Grundlagen der Datenanalyse mit Python und entdecke beliebte Python-Pakete.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Lernprogramm

Python NaN: 4 Möglichkeiten, um in Python nach fehlenden Werten zu suchen

Schau dir 4 Möglichkeiten an, wie du NaN-Werte in Python mit NumPy und Pandas erkennen kannst. Lerne die wichtigsten Unterschiede zwischen NaN und None kennen, um Daten effizient zu bereinigen und zu analysieren.
Adel Nehme's photo

Adel Nehme

Lernprogramm

Python range()-Funktion Tutorial

Lerne anhand von Beispielen die Python-Funktion range() und ihre Möglichkeiten kennen.
Aditya Sharma's photo

Aditya Sharma

Lernprogramm

So kürzt man eine Zeichenfolge in Python: Drei verschiedene Methoden

Lerne die Grundlagen zum Entfernen von führenden und nachfolgenden Zeichen aus einer Zeichenfolge in Python.
Adel Nehme's photo

Adel Nehme

Lernprogramm

Python-Arrays

Python-Arrays mit Code-Beispielen. Lerne noch heute, wie du mit Python NumPy Arrays erstellen und ausdrucken kannst!
DataCamp Team's photo

DataCamp Team

Lernprogramm

Python-Listenfunktionen und -Methoden – Tutorial und Beispiele

Lerne die Funktionen und Methoden von Python-Listen kennen. Schau dir jetzt die Code-Beispiele für list() und andere Python-Funktionen und -Methoden an!
Abid Ali Awan's photo

Abid Ali Awan

Lernprogramm

Python JSON-Daten: Ein Leitfaden mit Beispielen

Lerne, wie man mit JSON in Python arbeitet, einschließlich Serialisierung, Deserialisierung, Formatierung, Leistungsoptimierung, Umgang mit APIs und Verständnis der Einschränkungen und Alternativen von JSON.
Moez Ali's photo

Moez Ali

Mehr anzeigenMehr anzeigen