Kurs
Was sind Power BI Datentabellen?
Datumstabellen in Power BI enthalten nur datumsbezogene Daten. Sie sind eine Standard-Dimensionstabelle, die du verwenden kannst, um in deinem Modell auf Daten zu verweisen und Daten auf der Grundlage dieser Daten zu analysieren. Sie sind auch nützlich für die Berechnung von Zeitinformationen und bei der Erstellung von Berichten, die genaue Datumsangaben erfordern.
In dieser praktischen Übung lernst du, wie du in Power BI Datentabellen erstellst.
Warum sind Datentabellen bei der Datenanalyse nützlich?
In Power BI-Berichten werden normalerweise datums- und zeitbasierte Analysen benötigt. Hier kommt die Erstellung einer Tabelle mit den Daten ins Spiel. Mit Datumstabellen kannst du deine Daten nach Datumsattributen wie Wochentag, Monat, Quartal und Jahr aufschlüsseln. Sie ermöglichen dir auch die Verwendung von DAX-Zeitintelligenzfunktionen, die normalerweise ohne eine Datumstabelle nicht funktionieren würden. Für eine korrekte Analyse ist es wichtig, dass bei der Verwendung von Tabellen mit Datumsangaben alle Spalten richtig formatiert sind.

Voraussetzungen für die Erstellung einer Datumstabelle in Power BI
Einige der Anforderungen an eine Datumstabelle sind die folgenden:
| Anforderung | Vernunft |
|---|---|
| Datumsspalte mit Datum/Zeit-Datentyp | Stellt sicher, dass die Spalte als Datumsinformation erkannt wird, die für Zeitaufklärungsoperationen wichtig ist. |
| Keine Leerzeichen in der Datumsspalte | Garantiert, dass jedes Datum berücksichtigt wird, um Fehler bei der Analyse zu vermeiden. |
| Eindeutige Werte in der Datumsspalte | Verhindert Duplikate, um die Integrität von datumsbasierten Berechnungen zu gewährleisten. |
| Keine fehlenden Daten | Sorgt für Kontinuität in der Zeitleiste, was für eine genaue Zeitreihenanalyse entscheidend ist. |
| Umspannt ganze Jahre | Sie deckt alle Datumswerte umfassend ab, egal ob nach Kalenderjahr oder Geschäftsjahr, für eine vollständige zeitliche Abdeckung in Berichten. |
| Markiert als Datumstabelle | Validiert die Tabelle für die Verwendung in Zeiterkennungsfunktionen und kennzeichnet sie als offizielle Datumstabelle des Modells. |
Namen für Power BI Datumstabellen
Datums-Tabellen sind auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, z. B. Kalender-Tabellen, Datums-Dimensionstabellen und Kalender-Dimensionstabellen. Alle diese Namen bezeichnen das Gleiche: eine Tabelle mit einem Datensatz pro Tag und einer Spalte, die das Attribut des Datums anzeigt.
Power BI von Grund auf beherrschen
Erzeugen von Power BI Datentabellen
Es gibt vier Möglichkeiten, wie du in Power BI Datumstabellen erstellen kannst:
- Quelle Daten
- Auto Datum/Uhrzeit
- DAX
- Power Query
Schauen wir uns jede einzelne dieser Methoden an.
Quelle Daten
Wenn du deine Daten importierst, kann es sein, dass sie bereits eine Datumstabelle enthalten, die in der Datenquelle erstellt wurde. In diesem Fall ist es nicht nötig, eine weitere Datumstabelle zu erstellen. Diese Datumstabelle ist sofort einsatzbereit, du kannst sie also einfach in das Datenmodell einbringen, und es wird eine Beziehung zu anderen Tabellen in deinem Datenmodell erstellt.
Wenn die Datumstabelle nicht in den Quelldaten enthalten ist, gibt es mehrere Methoden, um sie zu erstellen.
Automatisches Datum/Uhrzeit
Beim Filtern von Daten über Datumsperioden verwendet der automatische Datums-/Zeitansatz eine einfache Zeitintelligenz, die auf den bereits in dein Modell geladenen Datumsspalten basiert. Sie bietet jedoch keine Datumstabelle, die zum Schneiden und Würfeln anderer Tabellen verwendet werden kann. Um diese Methode zu verwenden, musst du zunächst die automatische Datums-/Zeiteinstellung in Power BI aktivieren. Navigiere zum Menüband " Datei" > "Optionen und Einstellungen" > "Optionen" > "Daten laden" > "Aktuelle Datei" > "Zeitintelligenz" > "Automatisches Datum/Uhrzeit aktivieren".

Wenn die Option aktiviert ist, erstellt Power BI Desktop eine ausgeblendete automatische Datums-/Zeittabelle, die auf den Daten in der Datumsspalte basiert. Anschließend wird eine Beziehung zwischen der versteckten automatischen Datum/Zeit-Datums-Spalte und der Datumsspalte im Modell hergestellt.
Wenn es eine automatische Datum/Uhrzeit-Tabelle gibt, wird sie nicht als Feld im Bereich Felder angezeigt. Stattdessen kann es als erweiterbares Dropdown mit dem Namen der Datumsspalte gefunden werden, wie unten gezeigt. Wenn du die Datumsspalte aufklappst, siehst du eine Hierarchie, die sogenannte Datumshierarchie, die Year, Quarter, Month und Day umfasst.

Diese kann dann zur Erstellung einer Visualisierung verwendet werden:

DAX
Eine andere Methode zur Erstellung einer Datumsdimensionstabelle in Power BI ist die Verwendung von Data Analysis Expression (DAX)-Methoden. CalendarAuto und Calendar werden häufig zur Erstellung dieser Tabellen verwendet. Der Unterschied zwischen diesen beiden Funktionen besteht darin, dass die Kalenderfunktion einen Datumsbereich zurückgibt, der auf dem Start- und Enddatum basiert, die als Parameter in der Funktion angegeben sind. Im Gegensatz dazu liefert die Funktion CalendarAuto eine Reihe von Daten, die automatisch aus dem Datensatz ermittelt werden. Das Startdatum ist das früheste Datum in deinem Datensatz und das Enddatum ist das jüngste Datum in deinem Datensatz.
Um die Funktion Calendar zu nutzen, navigiere in Power BI Desktop zur Registerkarte Tabelle im Menüband. Wähle " Neue Tabelle" und gib dann die DAX-Formel wie unten gezeigt ein:

![]()
Die obige DAX-Funktion erstellt eine Tabelle mit einer Datumsspalte. Andere Spalten, wie Year, Month, Weekday und Week of the Year, können der Tabelle hinzugefügt werden. Wähle dazu die Schaltfläche Neue Spalte im Menüband und gib die DAX-Gleichung für jede Spalte ein, die du hinzufügen möchtest. In den folgenden Beispielen schreiben wir die DAX-Gleichung, um die Jahres-, Monats- und Monatszahlen aus der Datumstabelle zu erhalten:

![]()
![]()
![]()
Die Ergebnisse der DAX-Gleichungen, die für all diese neuen Spalten geschrieben wurden, sind unten dargestellt:

Andere Ausdrücke können verwendet werden, um so viele zusätzliche datumsbezogene Spalten zu erhalten, wie du möchtest.
Wir haben gerade mit DAX eine Datumstabelle erstellt. Diese Methode fügt dem Datenmodell jedoch nur deine neue Tabelle hinzu; du musst noch Beziehungen zwischen deinen Tabellen erstellen und deine Tabelle dann als offizielle Datumstabelle des Datenmodells markieren.
Power Query
Um eine Datumstabelle in Power BI zu erstellen, verwendest du die Mash-up-Sprache, die auch als M-Query bekannt ist.
Klicke dazu auf die Schaltfläche Daten transformieren im Menüband und navigiere dann zu Power Query.

Klicke mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich des linken Abfragefensters, um das folgende Dropdown-Menü aufzurufen, in dem du Neue Abfrage und Leere Abfrage auswählst.

Gib auf der leeren Abfrage-Registerkarte die M-Abfrage ein, um die Datumstabelle zu erstellen (siehe unten):
![]()
Das Argument #date gibt den frühesten Tag im Startjahr, -monat und -tag deiner Daten an, und 365*7 steht für das Datum der nächsten 7 Jahre. Die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden werden durch #duration dargestellt, und #duration(1,0,0,0) gibt in der obigen Abfrage 1 Tag, 0 Stunden, 0 Minuten und 0 Sekunden an. Der Vorteil dieses Ansatzes für die Erstellung von Datumstabellen gegenüber anderen ist, dass er automatisch aktualisiert wird, wenn neue Daten eingehen, sodass die Tabelle nicht neu erstellt werden muss.

Um das Ergebnis der M-Gleichung von einer Liste mit Daten in eine Tabelle mit Daten umzuwandeln, navigiere zur Registerkarte Umwandlung im Menüband, wähle Umwandeln und dann In Tabelle.

Danach kannst du weitere datumsbezogene Spalten einfügen, so wie wir es bei der Erstellung von Datumstabellen mit der DAX-Gleichung gemacht haben. Dazu musst du zunächst den Datentyp der Datumsspalte in Datum ändern, indem du das Symbol links neben dem Spaltennamen auswählst.

Nachdem du den Datentyp geändert hast, kannst du der Tabelle neue Spalten hinzufügen, indem du zum Menüband Spalte hinzufügen navigierst, das Dropdown-Menü unter Datum auswählst und dann Jahr oder eine andere Spalte auswählst, die du hinzufügen möchtest.

Wie oben zu sehen, kannst du in der Datumsauswahl Jahr, Monat, Quartal, Woche, Tag und Alter eingeben.
Wir haben jetzt erfolgreich mit Power Query eine Datumstabelle erstellt. Du kannst nun deine neu erstellte Tabelle als solche markieren, nachdem du sie in das Datenmodell gezogen hast.
Methoden zur Erstellung von Power BI Datentabellen: Eine Zusammenfassung
Die folgende Tabelle fasst die zuvor beschriebenen Methoden zusammen und zeigt Anwendungsfälle für jede Methode:
| Methode | Beschreibung | Anwendungsfälle |
|---|---|---|
| Quelle Daten | Verwendet eine vorhandene Datumstabelle aus der Datenquelle. | Wenn die Quelldaten bereits eine vollständig ausgefüllte Datumstabelle enthalten. |
| Auto Datum/Uhrzeit | Erstellt automatisch eine ausgeblendete Datum/Zeit-Tabelle auf der Grundlage der Datumsspalten im Modell. | Schnelle Zeitaufklärung ohne eine sichtbare Tabelle für das Datum. |
| DAX | Verwendet Datenanalyseausdrücke, um benutzerdefinierte Tabellen mit Daten zu erstellen. | Wenn du anpassbare Datumsattribute und eine genaue Kontrolle über den Datumsbereich brauchst. |
| Power Query | Verwendet M-query, um Datentabellen zu erstellen, die automatisch mit neuen Daten aktualisiert werden. | Ideal, um wiederverwendbare Tabellen zu erstellen, die automatisch mit neuen Daten aktualisiert werden. |
Markieren einer Tabelle als Datumstabelle
Nachdem du die Tabelle mit einer der oben beschriebenen Methoden erstellt hast, musst du sie im nächsten Schritt als "Datumstabelle" kennzeichnen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf den Namen der Tabelle im Bereich Felder und wähle Als Datumstabelle markieren.

Power BI überprüft die Daten in der Tabelle, indem es sie als Datumstabelle markiert und sicherstellt, dass die Datumsspalte vom Datentyp Date ist und eindeutige Werte enthält.

Wenn eine Tabelle als Datumstabelle markiert wird, werden die automatisch generierten Hierarchien für das Datumsfeld in der Datumstabelle gelöscht, aber die Hierarchien für andere Datumsfelder in anderen Tabellen bleiben bestehen, bis eine Beziehung zwischen diesem Feld und der generierten Datumstabelle hergestellt wird.
Werde ein Power BI Datenanalyst
Beherrsche das beliebteste Business Intelligence Tool der Welt.
Vor- und Nachteile von DAX und Power Query
Es gibt einige Unterschiede zwischen den DAX- und Power Query-Ansätzen zur Erstellung einer Datumstabelle in Power BI. Die folgenden Punkte sind die wichtigsten Unterscheidungen, die getroffen werden können:
| Aspekt | DAX-Ansatz | Power Query Ansatz |
|---|---|---|
| Einfachheit | Einfacher in der Anwendung, da der Power Query Editor nicht geöffnet werden muss. | Erfordert das Navigieren zum Power Query Editor, was für Anfänger weniger einfach sein könnte. |
| Wiederverwendbarkeit | Begrenzt auf die aktuelle Power BI-Datei, es sei denn, sie wird exportiert oder kopiert. | Ermöglicht die Wiederverwendbarkeit durch Power BI-Datenflüsse und macht sie für mehrere Berichte oder Projekte zugänglich. |
| Anpassung | Bietet präzise Kontrolle und Anpassung von Datumsattributen durch DAX-Funktionen. | Bietet dynamische Aktualisierungsmöglichkeiten mit M-query, was für den Umgang mit Daten, die sich im Laufe der Zeit ändern, von Vorteil ist. |
Erstellen von Beziehungen zwischen Datentabellen und anderen Tabellen
Power BI-Beziehungen machen deutlich, wie Tabellen miteinander verbunden sind. Sie zeigen, wie eine Spalte typischerweise zwei oder mehr Tabellen verbindet und dann die Spalten aus den einzelnen Tabellen zusammenführt. Diese Beziehungen werden entweder automatisch von Power BI beim Laden der Daten oder manuell hergestellt. Wenn du deine Daten in Power BI eingibst, hilft dir die Funktion Autodetect, Beziehungen zwischen Spalten mit ähnlichen Namen herzustellen.
Um manuell Beziehungen zwischen der Datumstabelle und anderen Tabellen zu erstellen, navigierst du zur Registerkarte "Modell", auf der sich das Datenmodell befindet, und ziehst dann die entsprechende Spalte aus einer Tabelle auf die entsprechende Spalte der anderen Tabelle. Im folgenden Beispiel wurde das Datumsfeld aus der Tabelle Accidents per Drag & Drop auf das Feld Date aus der Datumstabelle gezogen.

Eine andere Möglichkeit, eine Beziehung zu erstellen, ist das Ribbon Beziehung verwalten in der Beziehungsansicht der Registerkarte Modell. In dieser Ansicht kannst du Beziehungen zwischen Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen und bestehende Beziehungen automatisch erkennen.


Durch das Erstellen von Beziehungen mit der Datumstabelle werden Filter auf mehrere Tabellen übertragen, sodass du in deinem Bericht genaue Informationen zwischen den verbundenen Tabellen anzeigen kannst.
Im Folgenden findest du einige Illustrationen dazu, wie Filter von Datumstabellen auf andere Tabellen übertragen werden. Jede dieser Instanzen kann bis zur nächsten Ebene in der Hierarchie aufgeschlüsselt werden (d.h. du kannst von Jahr zu Monat zu Quartal zu Tag usw. aufschlüsseln):

Fazit
Du hast mehr als eine Möglichkeit, eine Tabelle mit Power BI zu erstellen, wie in diesem Artikel gezeigt wird. Allerdings können Überlegungen wie Benutzerfreundlichkeit, Einfachheit, Wiederverwendbarkeit und deine Anforderungen deine Wahl beeinflussen. Wenn du gerade erstmit Power BI anfängst , schau dir dieses Tutorial für Anfängeran . Wenn du ein Power BI-Experte werden willst, melde dich für unseren Lernpfad zu den Power BI-Grundlagen an und eröffne dir lukrative Karrieremöglichkeiten im Bereich Business Intelligence.
Bestehe den PL-300 von Microsoft
FAQs
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Datentabelle in Power BI leistungsoptimiert ist?
Um die Leistung zu optimieren, solltest du sicherstellen, dass deine Tabelle nur die notwendigen Spalten enthält und den kleinsten für deine Analyse benötigten Datumsbereich abdeckt. Vermeide unnötige Spalten, die die Modellgröße und die Bearbeitungszeit erhöhen können.
Kann ich das Geschäftsjahr in meiner Tabelle so anpassen, dass es mit einem anderen Monat als Januar beginnt?
Ja, du kannst das Geschäftsjahr anpassen, indem du mit DAX oder Power Query den Startmonat definierst. Mit DAX kannst du zum Beispiel den Startmonat der CalendarAuto-Funktion anpassen, indem du zusätzliche Logik verwendest, um die Monate entsprechend zu verschieben.
Wie gehe ich mit Datumstabellen um, wenn mein Datensatz mehrere Zeitzonen umfasst?
Bevor du die Tabelle erstellst, solltest du deine Daten auf eine einzige Zeitzone, wie z.B. UTC, standardisieren. Das kannst du in Power Query mit der Funktion "Transformieren" machen, um die Zeitzonen anzupassen.
Bevor du die Tabelle erstellst, solltest du deine Daten auf eine einzige Zeitzone, wie z.B. UTC, standardisieren. Das kannst du in Power Query mit der Funktion "Transformieren" machen, um die Zeitzonen anzupassen.
Häufige Fehler sind nicht eindeutige Datumswerte oder falsche Datentypen. Achte darauf, dass die Datumsspalte eindeutige, fortlaufende Daten enthält, die als Datum/Uhrzeit formatiert sind. Behebe diese Probleme, indem du deine Daten in Power Query bereinigst, bevor du sie als Datumstabelle markierst.
Ist es möglich, eine dynamische Datumstabelle zu erstellen, die automatisch mit neuen Daten aktualisiert wird?
Ja, du kannst mit Power Query eine dynamische Tabelle mit M-Abfragefunktionen erstellen, die den Datumsbereich automatisch an das Mindest- und Höchstdatum deines Datensatzes anpassen.
Wie kann ich benutzerdefinierte Feiertage oder Ereignisse zu meiner Tabelle hinzufügen?
Du kannst eine eigene Tabelle für Feiertage oder Ereignisse erstellen und sie mit deiner Datumstabelle in Power Query zusammenführen. Verwende eine "Join"-Operation, um die Tabelle mit den Terminen der benutzerdefinierten Veranstaltung abzugleichen.
Kann ich eine Datumstabelle verwenden, um Daten nach Steuerquartalen statt nach Kalenderquartalen zu filtern?
Auf jeden Fall. Du kannst deiner Tabelle mit Hilfe von DAX oder M-Query eine Spalte für das Fiskalquartal hinzufügen und so die Fiskalquartale auf der Grundlage des Fiskalkalenders deines Unternehmens definieren.
Was passiert, wenn ich in meinem Power BI-Modell mehrere Tabellen mit Datumsangaben habe?
Wenn du mehrere Tabellen hast, stelle sicher, dass jede Tabelle korrekt als Datumstabelle gekennzeichnet ist und Beziehungen zu den entsprechenden Datensätzen hat. In der Regel ist es am besten, eine einzige Tabelle für das Primärdatum zu haben, um die Konsistenz zu wahren.
Wie erstelle ich eine Beziehung zwischen einer Datumstabelle und mehreren Faktentabellen?
Du kannst Beziehungen zwischen der Datumstabelle und mehreren Faktentabellen erstellen, indem du eine Verknüpfung über die Datumsspalte herstellst. Verwende die Funktion "Beziehungen verwalten" von Power BI, um diese Verbindungen einzurichten und sicherzustellen, dass sie die Filter in deinem Modell weitergeben.
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von Auto Date/Time in Power BI?
Ja, Auto Date/Time ist eingeschränkt, weil es ausgeblendete Tabellen erstellt, die nicht leicht anpassbar sind und bei großen Datensätzen zu Leistungsproblemen führen können. Es eignet sich am besten für einfache, schnelle Analysen, aber nicht für komplexe oder groß angelegte Modelle.
